Behandlungsangebot
Zentrale Bestandteile der Behandlung in unserem Brustzentrum sind die medizinische und seelische Unterstützung unserer Patientinnen und die enge Kooperation mit den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten. Wir bieten Ihnen alle erforderlichen Behandlungs- und Diagnosemöglichkeiten unter einem Dach an, um ihnen im Rahmen Ihrer Erkrankung die größtmögliche Unterstützung zu geben.

Unser Leistungsspektrum
- Wir bieten unseren Patientinnen zu allen Fragestellungen ihrer Brustkrebserkrankung eine optimale Therapieform an. Neben der medizinischen Versorgung bekommen die Patientinnen auch seelische Unterstützung.
- Die Gynäkologischen Onkologen unseres Brustzentrums beraten in einer Spezialsprechstunde über die vielfältigen Möglichkeiten der Brustrekonstruktion oder Angleichung bei Asymmetrie und erläutern, welches Verfahren persönlich am geeignetsten erscheint.
- Die Frauenklinik arbeitet bei der Behandlung und der Nachsorge von Brustkrebs eng mit den niedergelassenen Frauenärztinnen und -ärzten zusammen. Damit stellen wir eine optimale Betreuung unserer Patientinnen sicher – von der Erstdiagnose bis hin zur Nachbehandlung.
Weitere Beratung und Betreuung
- Psychoonkologische Betreuung von Krebspatientinnen
- Kunst- und Mal-Workshops
- Komplementäre Onkologie - Naturheilkunde, Termine über das Sekretariat
- Physiotherapie
- Onko-Walking im Stadtpark
- Ernährungsberatung
- Sozialmedizinischer Dienst
- Selbsthilfegruppe für Krebspatientinnen
- Kosmetikseminare mit der DKMS-Life
- Brusttastkurs "Ich fühl mich sicher"
Wir helfen Ihnen, nicht nur Ihre Erkrankung, sondern auch deren psychischen Auswirkungen zu heilen. Nutzen Sie unser Angebot für eine psyhoonkologische Betreuung.
Die Klinik für Frauenheilkunde arbeitet bei der Behandlung und der Nachsorge von Brustkrebs eng mit den niedergelassenen Frauenärzten zusammen. Damit stellen wir eine optimale Betreuung unserer Patientinnen sicher – von der Erstdiagnose bis hin zur Nachbehandlung von Brustkrebs. Für die Abklärung von unklaren Brustbefunden stehen Ihnen im Klinikum Gütersloh erfahrene Frauenärzte und gynäkologische Onkologen in der Brustsprechstunde zur Verfügung.
Wissen teilen, um Exzellenz zu erreichen
Die Mitglieder unserer Tumorkonferenz – Senologen, Gynäkologen, Onkologen, Pathologen, Radiologen und Strahlentherapeuten – besprechen in den wöchentlichen Tumorkonferenzen im Klinikum Gütersloh die Empfehlungen für Ihre Therapie, um festzulegen, welches Vorgehen medizinisch und individuell für Sie als Patientin am geeignetsten ist.
Teilhabe am medizinischen Fortschritt
Unser Brustzentrum nimmt an einer Vielzahl von Studien teil, die zum Ziel haben, die individuelle Diagnostik und Therapie von Brustkrebs zu verbessern. Hierbei legen wir großen Wert auf Studien, die es den Patientinnen ermöglichen, mit innovativen Therapiekonzepten behandelt zu werden, die über die bisherige Standardbehandlung hinausgehen und die sowohl die Heilungschancen verbessern als auch die Lebensqualität der Patientinnen nachhaltig steigern können. Unsere Patientinnen werden nach umfassender Aufklärung von spezialisierten Fachärzten mit großer Fach- und Sachkenntnis betreut und regelmäßig ärztlich untersucht.
Im Brustzentrum führen wir ein großes Spektrum plastisch-rekonstruktiver Operationstechniken durch. Bei dem Wunsch nach einer kosmetischen Operation können Sie jederzeit mit unserem Sekretariat einen Termin zur Beratung vereinbaren.
Viele Frauen stellen sich die Frage, ob sie den Brustkrebs der Mutter, Großmutter oder Tante erben und – wenn sie selbst erkrankt sind – an ihre Töchter weitervererben können. Fakt ist: Nur bei einem kleinen Prozentteil der betroffenen Frauen (< 10%) ist der Brustkrebs erblich (genetisch) bedingt. In den meisten Fällen tritt der Brustkrebs zufällig auf. Es gibt jedoch auch Formen des Brustkrebs, die an die nächste Generation weitergeben werden können.
Wir beraten und betreuen Patientinnen mit erblichem und nicht-erblichem Brustkrebs. Die genetische Analyse (Blutentnahme und Beratung) wird in Kooperation mit dem Zentrum für familiären Brust-und Eierstockkrebs der Humangenetik am Klinikum in Münster durchgeführt.
Für Fragen – auch Zweitmeinungen – stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
Dr. med Christoph Stahlhoff
Angebot für betroffene Patientinnen unseres Brustzentrums
05241-83 24102
- Klinische Untersuchung
- Zertifizierte Ultraschalluntersuchungen nach DEGUM-Richtlinien
- Mammographie
- Computertomographie
- Kernspintomographie
- Minimalinvasive Verfahren (Punktions- und Stanzbiopsien, auch ultraschallgesteuerte Vakuumbiopsie)
- zur histologischen Sicherung unklarer Befunde
- Lymph- und Skelettszintigraphie (Wächterlymphknoten/Sentinel)
Individuell planen, schonend therapieren.
Ist eine operative Behandlung nötig, steht uns die komplette Palette der therapeutischen Methoden zur Verfügung. Wir führen kosmetische, plastische und rekonstruktive Operationen durch – und zwar mit narbenarmen Techniken – inklusive aller brusterhaltenden Verfahren. Dabei kann der Wiederaufbau der Brust häufig direkt im Anschluss, sprich in der gleichen Operation, erfolgen.
Eine wichtige Säule in der Behandlung von Brustkrebs ist die medikamentöse Systemtherapie. Dazu zählen:
- Chemotherapie
- Antikörpertherapie
- Immuntherapie
- und die endokrine Therapie (Hormontherapie).
Diese Therapien wirken systemisch, das heißt im gesamten Körper. Ziel ist es, alle Krebszellen, auch bereits im Körper verstreute, auszuschalten. Sie wird in unserer Klinik in der Regel als Infusionstherapie ambulant durchgeführt.
Neben der Operation und der medikamentösen Therapie ist die Strahlentherapie eine wichtige Säule in der Behandlung von Brustkrebs. Ob eine Bestrahlung infrage kommt, hängt von vielen Faktoren ab, wie der Art, Größe und Ausbreitung des Tumors.
Patientinnen mit örtlich begrenztem Brustkrebs werden in den meisten Fällen zuerst operiert. Ob eine zusätzliche Bestrahlung zur Behandlung des Tumors erforderlich ist, hängt von der individuellen Situation der Patientin ab. In unserer interdisziplinären Tumorkonferenz, an der alle behandelnden Ärzte teilnehmen, wird ein individueller Behandlungsplan erstellt
Durch modernste Techniken lässt sich heutzutage sehr zielgenau bestrahlen – schwere Nebenwirkungen sind selten.
Als einziges Krankenhaus im Kreis Gütersloh verfügen wir über eine eigene Klinik für Strahlentherapie. Anstrengende Fahrten zu externen Partnern entfallen.
Bei uns sorgen kurze Wege und die enge Zusammenarbeit mit allen beteiligten Fachdisziplinen für einen reibungslosen Ablauf.
- Psychoonkologische Beratung und Begleitung vor, während und nach stationärem Aufenthalt
- Einzelgespräche und Gruppenangebote
- Informationen zu Psychotherapeuten, Selbsthilfegruppen und Krebsberatungsstellen
- Beratung zu Anschlussheilbehandlung und Schwerbehinderung
- Unterstützung bei sozialrechtlichen Fragen
- Vermittlung an Fachdienste
- stationäre Durchführung von Bewegungsübungen und Manualtherapien wie Massagen und Lymphdrainagen
- ambulante Durchführung von Sportkursen mit gezielten Bewegungsübungen nach Brustoperationen
