Inkontinenz – Wie Blasenschwäche entsteht und wie sie zu behandeln ist

Ob ausgelöst durch eine Schwangerschaft, den Hormonmangel im fortschreitenden Alter oder Prostata-Operationen – Blasenschwäche ist ein Volksleiden. Betroffen sind im Alter rund 40% der Frauen und 20% der Männer. Oberarzt der Klinik für Geburtshilfe und Frauenheilkunde Khalil Lafta und Wael Kodmany, Oberarzt der Klinik für Urologie, nehmen die Weltkontinenzwoche zum Anlass und informieren am 23. Juni über Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten von Inkontinenz.

Das Thema Inkontinenz ist für viele Menschen mit Scham behaftet. Dabei kann man gerade im Anfangsstadium mit einer bewussten Lebensführung und Therapien eine Menge bewirken. „Eine Gewichtsreduktion und gezieltes Beckenbodentraining können Symptome lindern“, erklärt Dr. Khalil Lafta. Weitere Behandlungsmöglichkeiten bei anhaltenden Symptomen sind eine Medikamententherapie und operative Verfahren.

Zeit und Ort:

Donnerstag, 23. Juni 2022, 17 Uhr, Sitzungszimmer der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe im 3. Stock des Klinikum Gütersloh

Das Klinikum Gütersloh freut sich, die Besucherinnen und Besucher zu dieser Veranstaltung persönlich im Klinikum begrüßen zu dürfen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Es ist ein negativer Corona-Test, nicht älter als 24 Stunden, erforderlich.

Top